Nachfragemanagement und Strategisches Sourcing
Dem veränderten Konsum von IT-Leistungen muss durch Anpassung der Prozesse zur Analyse, Steuerung und Beschaffung von IT-Ressourcen begegnet werden.
Nachfragemanagement richtet sich auf den Ausgleich von Demand und Supply bezüglich IT-Ressourcen; entsprechend der Beteiligten sind fünf verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen
Ausgangspunkt des Nachfragemanagements sind die Anforderungen, die sich von den IT-Kunden und aus der IT selbst heraus ergeben
Ausgangspunkt des Nachfragemanagements sind die Anforderungen, die sich von den IT-Kunden und aus der IT selbst heraus ergeben
Zentraler Aspekt des Ausgleichs zwischen Demand und Supply ist das Portfoliomanagement, in dem die Abstimmung der Nachfrage mit der Organisationsstrategie stattfindet
Durch ein klares Sourcing-Konzept werden Vorgaben für die Bereitstellung von IT-Services durch interne IT und externe Dienstleister gemacht
Entsprechend der Sourcing-Strategie findet weiterhin ein wichtiger Teil der Versorgung mit IT-Services durch den internen IT-Bereich statt
In Ergänzung zur internen IT-Versorgung muss die Beschaffung externer IT-Leistungen durch ein klares Regelwerk gesteuert werden
